Mut zu träumen
Der amerikanische Philosoph Jonathan Lear schreibt in seinem Buch »Radikale Hoffnung« über die Crow-Indianer im Angesicht des Untergangs ihrer Kultur. Es liest sich wie eine Allegorie auf unsere Zeit
Meint er das ernst?
Um die mögliche Vernichtung unserer Zivilisation zu verhindern, plädiert der Philosoph Nick Bostrom unter anderem für die Totalüberwachung der Bevölkerung
»Das Etikett des Humanismus abstreifen«
Rupert Read und Samuel Alexander über das Ende und einen möglichen Neuanfang unserer Zivilisation
Interviews Politik und Gesellschaft
»Sich auf die Politik zu verlassen ist so erfolgreich wie ein...
Ein Interview mit dem Postwachstumsökonomen Niko Paech
Interviews Philosophie
Artikel Ökologie
Die Natur als neues Subjekt der Geschichte?
Überlassen wir es der Natur, für die dringend nötigen Veränderungen zu sorgen oder nehmen wir unser Schicksal besser selbst in die Hand?
Zeit für Apfelbäumchen…?
Vor dreißig Jahren starb der Wissenschaftspublizist und Prophet der ökologischen Katastrophe, Hoimar von Ditfurth
Rezensionen Ökologie
»Das Etikett des Humanismus abstreifen«
Rupert Read und Samuel Alexander über das Ende und einen möglichen Neuanfang unserer Zivilisation
»…die einzigen Wesen, die sich dafür entscheiden können, etwas nicht zu...
Mit »Die taumelnde Welt« hat Bill McKibben eines der wichtigsten Bücher des Jahres geschrieben
Heuristik der Furcht
Wolf Schneider will uns Angst machen, um so den dringend nötigen ökologischen Wandel herbeizuführen. Ob er damit erfolgreich sein wird, ist fraglich
Apocalypse now!
Claus-Peter Hutter zeigt die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels und was man dagegen tun kann
Artikel Philosophie
Sokrates: »Wissen, dass man nichts weiß« als politisches Ethos des Philosophen?
Hannah Arendt über Pluralismus als Perspektivismus im politischen Denken und Handeln
Emanzipation und Entfremdung
Mit uns ist die Freiheit zu sich selbst gekommen. Damit haben wir die Aufgabe, die Kluft zwischen uns und der Welt zu überwinden
Rezensionen Philosophie
Der verzweifelte Versuch zu verstehen
Die Philosophin Hannah Arendt zwingt uns zum Nachdenken über Verantwortung und Schuld
Brüder im Geiste
Thomas Steinfeld beleuchtet in »Herr der Gespenster« zentrale Gedanken von Karl Marx und zeigt ihre Bedeutung für die Gegenwart
Zwei ungleiche Brüder
Der Philosoph Volker Gerhardt legt überzeugend dar, dass Glauben und Wissen aufeinander angewiesen sind
Das Menschen Mögliche
Der kanadische Philosoph Charles Taylor zeigt, wie die Sprache das menschliche Leben konstituiert
Artikel Wissenschaft
Rezensionen Wissenschaft
Alter Wein in neuen Schläuchen
Der amerikanische Historiker David Christian mit dem Versuch einer einheitlichen Darstellung der Geschichte der Menschheit
Von Feldern und Formen
Vor 30 Jahren erschien »The Presence of the Past« des britischen Biologen Rupert Sheldrake. Ein Klassiker zur Theorie der »Morphogenetischen Felder«
Determinismus und Kontingenz
Der amerikanische Biologe Jonathan B. Losos untersucht die Bedeutung konvergenter Evolution
Das Leben ist ein Mosaik
Die amerikanische Biologin Lynn Margulis beschreibt die Entwicklung des Lebens mit Hilfe der Endosymbiontentheorie
Die Suche nach einen Phantom
Der Arzt und Wissenschaftler Siddhartha Mukherjee erzählt die Geschichte des Gens
Artikel Religion
Der werdende Gott
Zum Gottesbegriff von Hans Jonas. Warum der Mythos eines Gottes, der das unendliche Wagnis eingeht und sich seiner Schöpfung überlässt, nicht überzeugen kann
Der Glaube als Überlebensvorteil?
Warum sich Religion naturalistisch nicht hinreichend begründen lässt
Rezensionen Religion und Spiritualität
Die Welt ist tief
Der britische Biologe Rupert Sheldrake eröffnet uns einen anderen Blick auf die Welt und zeigt, wie wir uns wieder mit ihr verbinden können
Visionen vom guten Leben
Miroslav Volf zeigt die Bedeutung der Religionen in einer globalisierten Welt
Rezensionen Kultur und Gesellschaft
Mut zu träumen
Der amerikanische Philosoph Jonathan Lear schreibt in seinem Buch »Radikale Hoffnung« über die Crow-Indianer im Angesicht des Untergangs ihrer Kultur. Es liest sich wie eine Allegorie auf unsere Zeit
Meint er das ernst?
Um die mögliche Vernichtung unserer Zivilisation zu verhindern, plädiert der Philosoph Nick Bostrom unter anderem für die Totalüberwachung der Bevölkerung
Von Menschen und anderen Tieren
Der amerikanische Biologe Mark W. Moffett zeigt, wie Gesellschaften entstehen, wie sie funktionieren und was sie zerfallen lässt. Leider sieht er dabei vieles ausschließlich mit dem verengten Blick des Biologen
»So geht´s. Und wie!«
Harald Welzer beschreibt eine Zukunft, in der man heute schon gerne leben würde
Eine kleine Biographie des Kapitalismus
Der spanische Soziologe César Rendueles wirft einen nüchternen Blick auf die Geschichte der freien Marktwirtschaft und die Krise der Gegenwart
Ist der liberale Traum zu Ende?
Der Historiker Philipp Blom macht sich Sorgen um die Errungenschaften der Aufklärung
Im Exil – im Elend
Der Literaturwissenschaftler Hans-Albert Walter beschreibt eindrucksvoll, was es heißt in der Fremde leben zu müssen
Online in die selbstverschuldete Unmündigkeit
Der Soziologe Harald Welzer warnt vor den Gefahren einer schleichenden Diktatur
Artikel Gesellschaft
Hoffnungslosigkeit ist keine Option
Warum wir nicht aufhören dürfen, an eine bessere Welt zu glauben
»Gesundheit ist das höchste Gut!« – Wirklich?
Über Gesundheit, Krankheit, Grenzen und was dahinter ist