Tödliches Wachstum
Jason Hickel zeigt uns die ganze Destruktivität des Kapitalismus und hat mit »Weniger ist mehr« schon jetzt das wichtigste Buch des Jahres geschrieben
Raus aus den Städten
Wer Konsumzwang überwinden und gegen Klimakrise und Monokultur aktiv werden will, der zieht laut Ernst Paul Dörfler am besten aufs ostdeutsche Land. Ökonomische, ökologische und soziale Argumente dafür lesen Interessierte in seinem neuen Buch »Aufs Land«.
So »funktioniert« es nicht
Wenig überraschend kann auch Paul Nurse nicht erklären, was Leben ist und begeht außerdem den weit verbreiteten Fehler, die wissenschaftliche Methode zur Weltanschauung zu erheben
Interviews Politik und Gesellschaft
»Sich auf die Politik zu verlassen ist so erfolgreich wie ein Hund, der den Mond anbellt.«
Ein Interview mit dem Postwachstumsökonomen Niko Paech
Interviews Philosophie
Artikel Ökologie und Mitwelt
Zeit für Apfelbäumchen…?
Vor dreißig Jahren starb der Wissenschaftspublizist und Prophet der ökologischen Katastrophe, Hoimar von Ditfurth
Rezensionen Ökologie und Mitwelt
Tödliches Wachstum
Jason Hickel zeigt uns die ganze Destruktivität des Kapitalismus und hat mit »Weniger ist mehr« schon jetzt das wichtigste Buch des Jahres geschrieben
Raus aus den Städten
Wer Konsumzwang überwinden und gegen Klimakrise und Monokultur aktiv werden will, der zieht laut Ernst Paul Dörfler am besten aufs ostdeutsche Land. Ökonomische, ökologische und soziale Argumente dafür lesen Interessierte in seinem neuen Buch »Aufs Land«.
»Das Etikett des Humanismus abstreifen«
Rupert Read und Samuel Alexander über das Ende und einen möglichen Neuanfang unserer Zivilisation
»…die einzigen Wesen, die sich dafür entscheiden können, etwas nicht zu tun.«
Mit »Die taumelnde Welt« hat Bill McKibben eines der wichtigsten Bücher des Jahres geschrieben
Heuristik der Furcht
Wolf Schneider will uns Angst machen, um so den dringend nötigen ökologischen Wandel herbeizuführen. Ob er damit erfolgreich sein wird, ist fraglich
Apocalypse now!
Claus-Peter Hutter zeigt die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels und was man dagegen tun kann
Artikel Philosophie
Sokrates: »Wissen, dass man nichts weiß« als politisches Ethos des Philosophen?
Hannah Arendt über Pluralismus als Perspektivismus im politischen Denken und Handeln
Rezensionen Philosophie
Die Selbstbejahung des Lebens
In der Auseinandersetzung mit Kants Ethik begründet die amerikanische Philosophin Christine M. Korsgaard, warum wir auch Tieren gegenüber moralische Pflichten haben
Der verzweifelte Versuch zu verstehen
Die Philosophin Hannah Arendt zwingt uns zum Nachdenken über Verantwortung und Schuld
Brüder im Geiste
Thomas Steinfeld beleuchtet in »Herr der Gespenster« zentrale Gedanken von Karl Marx und zeigt ihre Bedeutung für die Gegenwart
Zwei ungleiche Brüder
Der Philosoph Volker Gerhardt legt überzeugend dar, dass Glauben und Wissen aufeinander angewiesen sind
Das Menschen Mögliche
Der kanadische Philosoph Charles Taylor zeigt, wie die Sprache das menschliche Leben konstituiert
Rezensionen Wissenschaft
So »funktioniert« es nicht
Wenig überraschend kann auch Paul Nurse nicht erklären, was Leben ist und begeht außerdem den weit verbreiteten Fehler, die wissenschaftliche Methode zur Weltanschauung zu erheben
»Ein nachträglicher Einfall der Evolution«
Der amerikanische Neurowissenschaftler Joseph LeDoux versucht, die Entstehung des Bewusstseins nachzuzeichnen und stellt hinsichtlich der Genese der Emotionen eine wenig überzeugende These auf
»Nichts beginnt zu der Zeit, zu der man es glaubt«
Der Paläontologe und Evolutionsbiologe Neil Shubin schreibt eine Wissenschaftsgeschichte der Biologie
Alter Wein in neuen Schläuchen
Der amerikanische Historiker David Christian mit dem Versuch einer einheitlichen Darstellung der Geschichte der Menschheit
Von Feldern und Formen
Vor 30 Jahren erschien »The Presence of the Past« des britischen Biologen Rupert Sheldrake. Ein Klassiker zur Theorie der »Morphogenetischen Felder«
Determinismus und Kontingenz
Der amerikanische Biologe Jonathan B. Losos untersucht die Bedeutung konvergenter Evolution
Das Leben ist ein Mosaik
Die amerikanische Biologin Lynn Margulis beschreibt die Entwicklung des Lebens mit Hilfe der Endosymbiontentheorie
Die Suche nach einen Phantom
Der Arzt und Wissenschaftler Siddhartha Mukherjee erzählt die Geschichte des Gens
Artikel Religion
Rezensionen Religion und Spiritualität
Glauben im 21. Jahrhundert
Tilmann Haberer interpretiert zentrale Aussagen des Christentums vor dem Hintergrund einer integralen Weltsicht
Die Welt ist tief
Der britische Biologe Rupert Sheldrake eröffnet uns einen anderen Blick auf die Welt und zeigt, wie wir uns wieder mit ihr verbinden können
Visionen vom guten Leben
Miroslav Volf zeigt die Bedeutung der Religionen in einer globalisierten Welt
Rezensionen Gesellschaft
Vertikale Resonanz
Der Soziologe Hartmut Rosa ist davon überzeugt, dass wir die Religion als eine wesentliche Form der Weltbeziehung brauchen
Unser Haus steht in Flammen
Um noch eine lebenswerte Zukunft zu haben, fordert uns Naomi Klein auf, alles zu ändern
Selbstbegrenzung
Vor 110 Jahren, am 16. August 1911, wurde Ernst Friedrich Schumacher geboren. Anlass genug, noch einmal an sein wegweisendes Buch »Small is Beautiful« zu erinnern
Mut zu träumen
Der amerikanische Philosoph Jonathan Lear schreibt in seinem Buch »Radikale Hoffnung« über die Crow-Indianer im Angesicht des Untergangs ihrer Kultur. Es liest sich wie eine Allegorie auf unsere Zeit
Meint er das ernst?
Um die mögliche Vernichtung unserer Zivilisation zu verhindern, plädiert der Philosoph Nick Bostrom unter anderem für die Totalüberwachung der Bevölkerung
Von Menschen und anderen Tieren
Der amerikanische Biologe Mark W. Moffett zeigt, wie Gesellschaften entstehen, wie sie funktionieren und was sie zerfallen lässt. Leider sieht er dabei vieles ausschließlich mit dem verengten Blick des Biologen
»So geht´s. Und wie!«
Harald Welzer beschreibt eine Zukunft, in der man heute schon gerne leben würde
Eine kleine Biographie des Kapitalismus
Der spanische Soziologe César Rendueles wirft einen nüchternen Blick auf die Geschichte der freien Marktwirtschaft und die Krise der Gegenwart
Ist der liberale Traum zu Ende?
Der Historiker Philipp Blom macht sich Sorgen um die Errungenschaften der Aufklärung
Im Exil – im Elend
Der Literaturwissenschaftler Hans-Albert Walter beschreibt eindrucksvoll, was es heißt in der Fremde leben zu müssen
Online in die selbstverschuldete Unmündigkeit
Der Soziologe Harald Welzer warnt vor den Gefahren einer schleichenden Diktatur
Artikel Gesellschaft
Hoffnungslosigkeit ist keine Option
Warum wir nicht aufhören dürfen, an eine bessere Welt zu glauben
»Gesundheit ist das höchste Gut!« – Wirklich?
Über Gesundheit, Krankheit, Grenzen und was dahinter ist